Nachhaltige Maßnahmen


Nicht nur die Produkte der HIRSCH Servo Gruppe leisten einen nachhaltigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, sondern unserer Unternehmensgruppe ist Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette ein wichtiges Anliegen. Über 45 Jahre Erfahrung in der Verarbeitungs- und Fertigungstechnologie, sowie das Wissen um Materialeigenschaften und Anwendungstechnik, haben HIRSCH zum weltweit energieeffizientesten EPS-Verarbeiter gemacht. Dabei wird neben der Qualität ganz besonders auf den sparsamen Einsatz von Rohstoffen geachtet.
Die HIRSCH Servo Gruppe ist eines der insgesamt 300 Mitglieder der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V.
Ziel ist es gemeinsam für den verantwortungsvollen Umgang mit Einwegprodukten einzutreten.
Um Marine Litter und Umweltverschmutzung einzudämmen, ergreifen wir im Rahmen dieser Initiative Maßnahmen, um das Verschütten von Granulaten zu vermeiden bzw. sicherzustellen, dass einmal verschüttetes Granulat nicht in die Umwelt oder das Abwasser gelangt.
Ziel des FSDE und seiner Unterstützer ist die stetige Verbesserung der Möglichkeiten der Dämmung mit EPS und der Austausch aller Partner. Aktuell gibt es hier viele positive Entwicklungen, die wir dadurch weiter vorantreiben wollen.
Die HIRSCH Servo Gruppe unterstützt als klimaaktiv-Projektpartner die Strategie #mission2030 mit laufenden Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Dafür erhielt HIRSCH Porozell 2018 die Auszeichnung „energieeffizienter Betrieb“.
Als Mitglied der Vereinigung Smart Packaging Europe verfolgen wir die Vision einer nachhaltigen EPS Industrie in Europa. Zusammen mit insgesamt 18 Mitgliedern können wir den gesamten Lebenszyklus von EPS abdecken: von der Rohstoffproduktion über die Verpackungsherstellung bis hin zum Recycling.
Mit bis zu 40% Dampfeinsparung, bis zu 60% Einsparung an elektrischer Energie und bis zu 31% Kühlwassereinsparung wird neben der Qualität ganz besonders auf den sparsamen Einsatz von Rohstoffen geachtet.
EPS ist chemisch neutral, nicht wasserlöslich und gibt keine Stoffe ab, die zu Verunreinigung führen könnten. Zusätzlich wird die bei der EPS-Verarbeitung entstehende Abdampfenergie zum Großteil über Wärmetauscher wieder in Heizungsenergie für Produktions- und Bürogebäude umgewandelt.
Der Werkstoff EPS besteht aus 98% Luft und zu 2% aus Polystyrol, einem Schaumkunststoff auf Erdölbasis und ist zu 100% recyclebar.
Die Thermozell Entwicklungs- und Vertriebs GmbH macht sich dem Zunutze und produziert seit 1992 mit patentiertem Verfahren aus 100% recyceltem EPS einen hochwertigen Primärbaustoff, der speziell im Bereich Hochbau als Ausgleichsschüttung Verwendung findet.
Wir achten immer auf möglichst kurze und umweltschonende Transporte. Unsere maßgeschneiderten EPS- und EPP-Verpackungen schützen Produkte optimal und garantieren damit einen sicheren Warentransport. Durch das geringe Eigengewicht helfen sie zusätzlich Treibstoff zu sparen.
Seit Mai 2018 ist eine 6.350 m² große Photovoltaikanalage am Standort Glanegg installiert, welche jährlich ca. 1 GWh an erneuerbarem Strom produziert. Weiters wurde auf LED-Beleuchtung umgestellt und ein Energiemonitoring implementiert.
Durch unsere Dämmstoffe werden die Energieverluste über das Dach, durch die Decken und Wände drastisch verringert. Das bedeutet weniger Verbrennung fossiler Energieträger und weniger Emissionen. Jeder eingesparte Liter Heizöl verschont beispielsweise die Umwelt um ca. 3 kg CO2.
Im Gegensatz zu den derzeit üblichen Entsorgungswegen, der Verbrennung und der Deponierung, soll die einzigartige PSLoop-Recyclinganlage erstmalig die Wiederverwertung von Polystyrolschaumstoff im geschlossenen Kreislauf ermöglichen. Auf diese Weise können CO2-Emissionen gesenkt sowie Umwelt und Klima geschützt werden. Die PSLoop-Recyclinganlage leistet einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.